Modulname:
CDAD-KISS
Kurzname:
CDAD
Surveillance-Ziel:
Erreger-Surveillance
Surveillance-Prinzip:
Krankenhaus-bezogen
Patientenkollektiv:
- Stationäre Patienten
Kurzbeschreibung:
Erfassung mitgebrachter und noso- komialer Infektionen mit Clostridium difficile und Fällen von Clostridium difficile assoziierter Diarrhö
Detailbeschreibung:
Modul CDAD-KISS
Clostridium difficile ist der häufigste anaerobe Erreger nosokomialer Infektionen. Er verursacht neben der Clostridium difficile assoziierten Diarrhö (CDAD) schwerste Erkrankungen wie die pseudomembranöse Enterocolitis und das oft tödliche toxische Megacolon. In den Umgebungsländern Deutschlands und in Nordamerika nahmen die Häufigkeit des Erregers und die Mortalität durch den Erreger in den letzten 5 Jahren rasant zu. Zurzeit existieren in Deutschland keine aktuellen Daten zur Häufigkeit des Erregers bzw. den von ihm verursachten Krankheiten. Daher ist die Durchführung einer Surveillence der nosokomialen CDAD-Fälle in Deutschland sinnvoll. Mit der Surveillance von nosokomialen CDAD-Fällen können Daten zur Häufigkeit von CDAD-Fällen und zu schweren CDAD-Fällen im Krankenhaus gewonnen und CDAD-Ausbrüche früher entdeckt werden.
Clostridium difficile ist der häufigste anaerobe Erreger nosokomialer Infektionen. Er verursacht neben der Clostridium difficile assoziierten Diarrhö (CDAD) schwerste Erkrankungen wie die pseudomembranöse Enterocolitis und das oft tödliche toxische Megacolon. In den Umgebungsländern Deutschlands und in Nordamerika nahmen die Häufigkeit des Erregers und die Mortalität durch den Erreger in den letzten 5 Jahren rasant zu. Zurzeit existieren in Deutschland keine aktuellen Daten zur Häufigkeit des Erregers bzw. den von ihm verursachten Krankheiten. Daher ist die Durchführung einer Surveillence der nosokomialen CDAD-Fälle in Deutschland sinnvoll. Mit der Surveillance von nosokomialen CDAD-Fällen können Daten zur Häufigkeit von CDAD-Fällen und zu schweren CDAD-Fällen im Krankenhaus gewonnen und CDAD-Ausbrüche früher entdeckt werden.