Glossar
- 3MRGN
- Definition:
3MRGN (nur noch gegen eine bakterizid wirkende Antibiotika-Substanzklasse [Penicilline {auch mit Betalaktamaseinhibitor}, Cephalosporine, Carbapeneme Fluorchinolone] empfindlich/sensibel (S))
- 4MRGN
- Definition:
4MRGN (gegen keine bakterizid wirkende Antibiotika-Substanzklasse [Penicilline {auch mit Betalaktamaseinhibitor}, Cephalosporine, Carbapeneme Fluorchinolone] empfindlich/sensibel (S))
- CDAD
- Akronym von:Clostridium difficile assoziierte Diarrhö
- CRB65-Index
- Akronym von:
Der CRB-65 ist eine Punkteskala basierend auf den klinischen Variablen Bewusstseinszustand (Confusion), Atemfrequenz (Respiratory rate), Blutdruck (Blood pressure), und Alter (>65).
- Erreger-Surveillance
- Definition:
Surveillance von Patienten mit MRSA, VRE, MRGN (Besiedlung / Infektion) sowie CDAD (nur Infektion). Es werden mitgebrachte und nosokomiale Fälle gezählt. Jede Erregerart ist einzeln wählbar. Es handelt sich um eine Erweiterung der MRE-Surveillance um Clostridium difficile.
- ESBL
- Extended-Spectrum-Betalaktamase
- KRINKO
- Akronym von:Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- MRE
- Akronym von:Multiresistente Erreger
- MRE-Surveillance
- Definition:
Surveillance von Patienten mit MRSA, VRE, MRGN (Besiedlung / Infektion). Es werden mitgebrachte und nosokomiale Fälle gezählt. Jede Erregerart ist einzeln wählbar.
- MRGN
- Abkürzung von:Multiresistente gramnegative Bakterien
Alle multiresistenten gramnegativen Bakterien (z. B. Pseudomonas
aeruginosa, E. coli, Klebsiella pneumoniae), die nur noch gegen eine
(3MRGN) oder gegen keine (4MRGN) der folgenden bakterizid
wirkenden Antibiotika-Substanzklassen empfindlich/sensibel (S)
sind:- Penicilline (auch mit Betalaktamaseinhibitor)
- Cephalosporine
- Carbapeneme
- Fluorchinolone
Tigecyclin wird nicht berücksichtigt. - MRSA
- Akronym von:Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus
- RKI
- Akronym von:Robert Koch Institut
- Surveillance-Komponenten
Die Surveillance-Komponenten legen fest, welche Infektionsgruppen bei der Infektions-Surveillance und welche MRE und/oder CDAD bei der Erreger-Surveillance erfasst werden. Bei der Infektions-Surveillance können zusätzlich noch optionale Device ausgewählt werden.
- Surveillance-Plan
Im Surveillance-Plan legen Sie fest, ob und in welchem Zeitraum Sie Infektions-Surveillance und/oder MRE-Surveillance durchführen wollen.
- VRE
- Akronym von:Vancomycin-resistente Enterokokken
- Wundkontaminationsklasse
- Definition:
- 1 = aseptische Eingriffe:
- nichtinfiziertes OP-Gebiet, in dem keine Entzündung vorhanden ist und weder der Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt eröffnet wurden. Operative Wunden nach stumpfen, nicht penetrierenden Traumata werden eingeschlossen, sofern die o. g. Kriterien erfüllt sind.
- - z. B. elektive Schilddrüsen-, Herz-, Gelenk-OP.
- 2 = bedingt aseptische Eingriffe:
- Eingriffe, bei denen der Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt unter kontrollierten Bedingungen und ohne ungewöhnliche Kontamination eröffnet werden.
- - z. B. OP im Bereich des Verdauungstraktes, sofern keine Hinweise für Infektionen oder Verletzungen der aseptischen Technik vorliegen.
- 3 = kontaminierte Eingriffe:
- Offene, frische Zufallswunden, außerdem Operationen mit einem größeren Bruch in der aseptischen Technik (z.B. deutlicher Austritt von Darminhalt) sowie Eingriffe, bei akuter nichteitriger Entzündung.
- 4 = septische Eingriffe:
- Alte Verletzungswunden mit devitalisiertem Gewebe und solche Eingriffe bei bereits vorhandener Infektion oder nach Perforation im Gastrointestinaltrakt. Bei dieser Wundkontaminationsklasse ist das Operationsfeld schon präoperativ mit Erregern von möglichen post-operativen Infektionen besiedelt.
- 1 = aseptische Eingriffe: