Europaweite Punkt-Prävalenzerhebung PPS 2022
Liebe PPS-Teilnehmer oder -Interessenten,
in den Monaten Mai bis Juli 2022 findet, aufbauend auf den Ergebnissen der Prävalenzerhebung 2016, im Rahmen eines europäischen Projekts des European Center for Disease Prevention and Control (ECDC), eine Prävalenzerhebung zum Vorkommen von nosokomialen Infektion und zur Anwendung von Antibiotika in Deutschland statt. Die Durchführung in Deutschland wird durch das NRZ organisiert und koordiniert.
Im März 2022 wurden dazu verschiedene deutsche Krankenhäuser angeschrieben, die Teil einer zufällig ausgewählten Stichprobe waren oder sich am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) beteiligen. Darüber hinaus besteht für alle interessierten Akutkrankenhäuser in Deutschland die Möglichkeit der Teilnahme. In den Monaten März und April 2022 organisierte das NRZ Online-Schulungsveranstaltungen für die teilnehmenden Krankenhäuser.
Da eine Prävalenzerhebung ein relativ einfaches Mittel ist, sich einen Überblick zur Situation im gesamten Krankenhaus zu verschaffen und die Aussagekraft der Erhebung mit größerer Teilnehmerzahl steigt, möchten wir allen interessierten Krankenhäusern die Möglichkeit bieten, sich an der Erhebung zu beteiligen.
Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung der PDF-Dokumente im Downloadbereich.
Sie möchten bei PPS mitmachen?
Haben Sie oder Ihre Einrichtung bereits eine Einladung per Email erhalten? Dann können Sie sich mit der Email-Information über den bereitgestellten Link registrieren.
Wenn Sie keine Email erhalten haben, senden Sie mit Angabe Ihres Krankenhauses, der Bettengröße und der Information, ob Sie an KISS teilnehmen, eine Registrierungsbitte an pps@charite.de. Wir werden uns dann zeitnah um Ihr Anliegen kümmern.
Support:
Bitte senden Sie alle Anmerkungen und Fragen bzgl. PPS an: pps@charite.de
Bei ganz dringenden Fragen rufen Sie uns an: +4930 450 577 612
Termine für die Schulungsveranstaltungen
Termin | Ort | Zeit |
---|---|---|
21.03.2022 | online | von 10:00 - 16:30 Uhr |
04.04.2022 | online | von 10:00 - 16:30 Uhr |
12.04.2022 | online | von 10:00 - 16:30 Uhr |
Downloads - PPS 2022
PPS-Portal
Das PPS-Portal ist eine Web-Plattform für die Erfassung, Validierung und Auswertung Ihrer PPS-Daten. Um das Portal aufzurufen, klicken Sie bitte hier:
https://webkess.charite.de/PPS-ii
ACHTUNG: Das erste Starten des Portal dauert möglicherweise ein paar Sekunden. Wir bitten um Geduld.
Informationen für Patienten zum Datenschutz
Information über die Auswertung von klinischen Routinedaten zu Forschungszwecken (PDF)
Häufig gestellte Fragen
Auch wenn es sich um eine Punktprävalenzerhebung handelt, ist die Festlegung auf einen konkreten Erfassungstag, bei einer bundesweiten Erhebung, kaum möglich und auch nicht notwendig. Die Erhebung soll im Zeitraum zwischen 01.05.2022 und 30.06.2022 erfolgen. Nach Möglichkeit sollte der Zeitraum der Datenerhebung auf Krankenhausebene die Dauer von 3 Wochen nicht überschreiten.
Das Protokoll des ECDC sieht nur eine Beteiligung ganzer Krankenhäuser mit definierten Ein- und Ausschlusskriterien vor. Dies ist Voraussetzung für die Repräsentativität und Vergleichbarkeit der Daten. Auch unsere vorbereiteten Materialien und Berichte gehen immer von der Beteiligung eines ganzen Krankenhauses aus.
Nein, das ECDC-Protokoll sieht einen maximalen Erfassungszeitraum von 2-3 Wochen vor. Wenn selbst das Schwierigkeiten bereitet, kann die Erfassung auch noch länger dauern, solange sie in den Monaten Mai und Juni stattfindet. Die Erfassung auf einer Station muss aber an einem Tag abgeschlossen werden und die Erfassung in einem Krankenhaus soll ohne größere Pausen durchgeführt werden.
Jede Station soll und darf im Rahmen dieser Prävalenzerhebung nur einmal an einem Tag erfasst werden.
Folgende Aufgaben würden auf die Mitglieder des einrichtungsinternen Erfassungsteams im Rahmen der Prävalenzerhebung zukommen:
•Ausfüllen eines Krankenhausbogens hinsichtlich Größe, Belegung und struktureller Charakteristika des Krankenhauses und Übertragung der erhobenen Daten in eine Datenverarbeitungssoftware.
•Einmaliger Besuch der Stationen Ihres Krankenhauses zur Erhebung der erforderlichen Daten durch Akteneinblick und ggf. notwendige kurze Rückfragen an das Personal der jeweiligen Station
•Ausfüllen je eines Stationsbogens für die Dokumentation der Gesamtbelegung der Station sowie einiger Stationscharakteristika (z.B. Fachrichtung) und Übertragung der erhobenen Daten in eine Datenverarbeitungssoftware
•Sichtung der Patientenakten hinsichtlich infektionsrelevanter Parameter (z.B. Diagnosen, Operationen/Eingriffe und Fremdkörper (z.B. Katheter, Tubus) Antibiotikatherapie, mikrobiologische Befunde, Entzündungszeichen, Durchfall, Erbrechen und Fieber)
•Ausfüllen eines Patientenerfassungsbogens nur für diejenigen Patienten mit einer aktuell verordneten Antibiotikatherapie und/oder Symptomen einer nosokomialen Infektion (enthält keine personenbezogenen Daten) und Übertragung der erhobenen Daten in eine Datenverarbeitungssoftware.
Die gesammelten Erfassungsbögen sind nach der Eingabe in die Datenverarbeitungssoftware durch das Krankenhaus aufzubewahren. Der Aufwand für die Erhebung hängt von der Bettenzahl ab und beträgt nach den Erfahrungen der letzten europaweiten Prävalenzerhebung ca. 60-90 Minuten pro Station.
Ein Bogen muss nur für Patienten mit einer aktiven nosokomialen Infektion und/oder Antibiotikagabe (am Erhebungstag bzw. bei einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe auch am Vortag der Erhebung) ausgefüllt werden. Für Patienten ohne aktive nosokomiale Infektion und ohne Antibiotikagabe muss kein Erhebungsbogen aufgefüllt werden.
Eine Prävalenzerhebung ist ein relativ einfaches Mittel sich einen Überblick zur Situation von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaverbrauch im gesamten Krankenhaus zu verschaffen. Insbesondere während der Pandemie standen nicht durchgehend ausreichend Ressourcen zur Verfügung, um eine Surveillance von nosokomialen Infektionen zu gewährleisten. Sie werden Ihre nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft erhobenen und ausgewerteten einrichtungsspezifischen Daten zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikagebrauch in Form eines strukturierten Berichts einschließlich europäischer Vergleichsdaten erhalten. Einen besonders hohen Nutzen haben Sie, wenn Sie bereits an der PPS 2011 und/oder PPS 2016 teilgenommen haben.
Darüber hinaus hat die Teilnahme an der Prävalenzerhebung folgende Vorteile für Sie:
•Ihr Hygieneteam wird in der Erfassung von nosokomialen Infektionen, der Antibiotikaanwendung und der Durchführung von Prävalenzerhebungen geschult
•Alle Mitarbeiter werden durch die Erfassung für das Thema nosokomiale Infektionen und Antibiotikaanwendung sensibilisiert und können durch die Rückkopplung der Daten an die jeweiligen Stationen die eigene Situation reflektieren
•Sie erhalten ein Zertifikat aus dem hervorgeht, dass Ihr Krankenhaus durch Teilnahme an der Erhebung besonderes Interesse an der Erfassung und Prävention von nosokomialen Infektionen gezeigt hat.
Folgende Online-Schulungstermine sind vorgesehen:
21.03.2022
04.04.2022
12.04.2022
Das Programm finden Sie hier. Es ist ein eintägiger Kurs von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr geplant.
Eine Mindesteilnehmerzahl von einem/r Teilnehmer/in pro Krankenhaus ist erforderlich.
Die Materialen zur Durchführung der PPS 2022 sowie die Schulungsvorträge werden nach der letzten Schulungsveranstaltung am 12.04.2022 als Download auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden.
Die Eingabe der erhobenen Daten erfolgt über Ihr Benutzerprofil auf https://webkess.charite.de/pps-ii