Kurzbeschreibung des Moduls
Modul: CDAD-KISS
Surveillance-Ziel: Erreger-Surveillance
Surveillance-Prinzip: Krankenhaus-bezogen
Patientenkollektiv: Stationäre Patienten
Beschreibung:
Sie können dieses Modul unabhängig von anderen KISS-Modulen wählen (z.B. auch zusätzlich zur Erreger-Surveillance in ITS-KISS). Die CDAD-Erfassung wird Krankenhaus-weit durchgeführt. Es werden mitgebrachte und nosokomiale Infektionen erfasst. Asymptomatische Erregernachweise werden nicht gezählt. Die Datenübermittlung erfolgt einmal pro Jahr.
Die Erfassung bezieht sich nur auf stationäre Patienten. Ambulante Patienten in Polikliniken usw. werden nicht in die Surveillance eingeschlossen.
Modul CDAD-KISS
Clostridium difficile ist der häufigste anaerobe Erreger nosokomialer Infektionen. Er verursacht neben der Clostridium difficile assoziierten Diarrhö (CDAD) schwerste Erkrankungen wie die pseudomembranöse Enterocolitis und das oft tödliche toxische Megacolon. In den Umgebungsländern Deutschlands und in Nordamerika nahmen die Häufigkeit des Erregers und die Mortalität durch den Erreger in den letzten 5 Jahren rasant zu. Zurzeit existieren in Deutschland keine aktuellen Daten zur Häufigkeit des Erregers bzw. den von ihm verursachten Krankheiten. Daher ist die Durchführung einer Surveillence der nosokomialen CDAD-Fälle in Deutschland sinnvoll. Mit der Surveillance von nosokomialen CDAD-Fällen können Daten zur Häufigkeit von CDAD-Fällen und zu schweren CDAD-Fällen im Krankenhaus gewonnen und CDAD-Ausbrüche früher entdeckt werden.
Publikationen
Gastmeier P, Weitzel-Kage D, Behnke M, Eckmanns T.
Surveillance of Clostridium difficile-associated diarrhoea with the German nosocomial infection surveillance system KISS (CDAD-KISS).
Int J Antimicrob Ag 2009; 33(Suppl. 1): 19-23.
Archiv
Die Referenzdaten, Protokolle und Dokumente vergangener Jahre finden Sie im Archiv.